POS-Systeme

POS-Systeme
POS-Systeme
 
[POS Abkürzung für Point of Sale], POS-Banking ['pɔs bæȖkɪȖ, englisch], elektronische Zahlungssysteme v. a. im Groß- und Einzelhandel, bei denen Kunden mithilfe von Plastikkarten (ec-, Kunden- oder Kreditkarten) am Verkaufsort (Point of Sale) bezahlen können. Ausgangspunkt ist ein Datenerfassungsgerät (POS-Terminal) im Kassenbereich. Diese dienten zunächst zur Erfassung der ausgehenden Waren und der Veränderung der Lagerbestände im Rahmen von Warenwirtschaftssystemen, wurden dann aber um die Abwicklung bargeldloser Zahlungen auf elektronischem Weg (Computergeld) erweitert.
 
Das von der deutschen Kreditwirtschaft 1990 eingeführte Electronic-Cash-System ist ein Online-POS-S., bei dem sich der Kunde unter Verwendung einer ec- oder Kundenkarte durch Eingabe seiner persönlichen Identifikationsnummer (PIN) gegenüber dem System legitimiert und den Rechnungsbetrag bestätigt. Die vom Kartenleser aus dem Magnetstreifen (beziehungsweise dem Chip) gelesenen Daten werden direkt verschlüsselt an ein Autorisierungssystem der Kreditwirtschaft zu Prüfungszwecken (Legitimation, Sperrvermerk, Zahlungsfähigkeit) übertragen. Bei positivem Ergebnis garantiert das Kreditgewerbe dem Händler die Zahlung des Betrages, der dann vom Bankkonto des Kunden abgebucht und dem des Händlers gutgeschrieben wird. Aufgrund der Onlineprüfung und der Zahlungsgarantie ist dieses System für den Händler relativ teuer. Als alternatives System wurde daher das elektronische Lastschriftverfahren (ELV) mittels ec-Karte und Prüfung der Unterschrift entwickelt, bei dem jedoch keine Echtheits-, Sperren- oder Zahlungsprüfung sowie keine Zahlungsgarantie erfolgt. Die Händler sparen damit zwar Kosten, übernehmen aber das Zahlungsrisiko. Als weiteres Offline-POS-S. wurde 1993 das POZ-Verfahren (POS ohne Zahlungsgarantie) eingeführt. Hier zahlt der Kunde ebenfalls mit ec- oder Kundenkarte und per Unterschrift. Bei Überschreitung eines bestimmten Betrages erfolgt lediglich eine Sperrdateiabfrage (keine Zahlungsprüfung). Mangels Zahlungsgarantie des Kreditgewerbes trägt auch hier der Händler das volle Risiko. - Schließlich besteht noch die Möglichkeit, offline mittels Chipkarte zu bezahlen. Der darauf befindliche Mikroprozessor ermöglicht eine verschlüsselte Speicherung von Daten, darunter gegebenenfalls den eingeräumten Kreditrahmen oder ein (Rest-)Guthaben. Da die PIN- und Bonitätsprüfung im Chip stattfindet, kann eine Verbindung zum Rechenzentrum entfallen. Bedeutung hat auch die elektronische Geldbörse.
 
Insgesamt ist eine zunehmende Verbreitung von POS-S. zu beobachten, seit 1994 unter der Bezeichnung European debit card (Abkürzung edc) auch europaweit. Aus Sicht des Handels sind die Vorteile (z. B. Risiko- und Kostensenkung durch geringere Bargeldhaltung, schnellere Wertstellung der Guthaben) mit den Investitionskosten, den laufenden Datenübertragungs- und gegebenenfalls Autorisierungsgebühren beziehungsweise Provisionen des Bankgewerbes abzuwägen. Aus Kundensicht stehen den Vorteilen einer bequemeren Zahlungsabwicklung eventuelle Datenschutzbedenken gegenüber.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • POS — 1. 〈Abk. für engl.〉 Point of Sale (Ort des Verkaufs) 2. 〈DDR; Abk. für〉 Polytechnische Oberschule; →a. Oberschule * * * POS [pe:|o: |ɛs], die; , (DDR): polytechnische Oberschule (allgemeinbildende Schule der Klassen 1 bis 10). * * * POS …   Universal-Lexikon

  • POS-Banking —   [ pɔs bæȖkɪȖ], Bankwesen und Handel: POS Systeme …   Universal-Lexikon

  • POS-Terminal — Ein POS Terminal ist ein Online Terminal zum bargeldlosen Bezahlen an einem Verkaufsort (Point of Sale). Er kontrolliert eine ec Karte oder Kreditkarte auf Kartensperrung und meldet dem Point of Sale das Prüfungsergebnis. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • POS — Point of Sale. POS Systeme, wie beispielsweise Kassensysteme oder Barcode Lösungen, ermöglichen die Datenabfrage und aktualisierung direkt am Verkaufsort (Ladentisch, Kassa) …   Online-Wörterbuch Deutsch-Lexikon

  • Systeme europeen de controle des trains — Système européen de contrôle des trains Le système européen de contrôle des trains (en abrégé ETCS, sigle de European Train Control System) est une composante de l ERTMS qui est prévu pour remplacer à terme le grand nombre de systèmes de… …   Wikipédia en Français

  • Système européen de contrôle des trains —  Ne pas confondre avec ECTS, le système de crédits universitaires européens. Le système européen de contrôle des trains (en abrégé ETCS, sigle de European Train Control System) est une composante de l ERTMS qui est prévu pour remplacer à… …   Wikipédia en Français

  • TGV POS — Der Hochgeschwindigkeitszug Train à grande vitesse (französisch, kurz TGV [teʒe ve], deutsch: „Zug für große Geschwindigkeit“) ist ein französisches Hochgeschwindigkeitszugskonzept. Die TGV Züge sowie deren Geschwisterzüge Thalys und Eurostar… …   Deutsch Wikipedia

  • Eingebettete Systeme — Der Ausdruck eingebettetes System (auch engl. embedded system) bezeichnet einen elektronischen Rechner oder auch Computer, der in einen technischen Kontext eingebunden (eingebettet) ist. Dabei hat der Rechner entweder die Aufgabe, das System, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dynamic Currency Conversion — Die Artikel POS Terminal und Electronic Cash Terminal überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …   Deutsch Wikipedia

  • Bankomatkarte — Eine Debitkarte (engl. debit die Kontobelastung) ist eine Bankkarte, Sparkassenkarte oder Bankomatkarte (österreichisch), die zur bargeldlosen Bezahlung oder zum Abheben von Bargeld am Geldautomaten eingesetzt werden kann. Sie ist eine aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”